



















Weimar: MediaArchitecture (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Science-Studiengang "MediaArchitecture" wird an der Universität Weimar in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der medialen Architektur und deren Gestaltung spezialisieren möchten. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und soll kreative gestalterische Fähigkeiten sowie technisches Verständnis in den Bereichen Medien, Architektur und Design fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "MediaArchitecture" bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den gestalterischen, technischen und theoretischen Aspekten medialer Architektur. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und fokussiert in den ersten Semestern die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mediengestaltung, Raumplanung, Interaktion, Architektur und digitalen Technologien.
Wichtige Inhalte:
- Mediengestaltung
- Raumplanung
- Interaktion
- Architektur
- Digitale Technologien
- Virtual Reality
- Augmented Reality
- Interaktive Installationen
- Nachhaltige und innovative Baukonzepte
Das Studium umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Projektarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen durchgeführt werden. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeiten sowie Praxisphasen in Form von Praktika oder Kooperationen. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von künstlerischer Kreativität mit technischen Innovationen, um zukunftsweisende mediale Architekturkonzepte zu entwickeln. Die Universität Weimar bietet spezielle Labore und Forschungsräume, die innovative Ansätze in den Bereichen Medien, Architektur und Design unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "MediaArchitecture" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet die Möglichkeit, an der Schnittstelle zwischen Architektur, Medien und Technologie innovative Lösungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Gestaltung medialer und interaktiver Räume
- Entwicklung innovativer Architektur- und Designkonzepte
- Architekturbüros
- Medien- und Kommunikationsagenturen
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Kultur- und Veranstaltungsbranche
- Technologieunternehmen
- Lehre und Wissenschaft