



















Greifswald: Kommunikationswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Greifswald statt. Es ist grundsätzlich als Vollzeitstudium konzipiert, wobei auch eine Teilzeitvariante möglich ist. Das Programm ist auf eine breite Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der menschlichen Kommunikation ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf die Analyse, Planung und Gestaltung von Kommunikationsprozessen in verschiedenen Kontexten, einschließlich direkter zwischenmenschlicher Interaktionen sowie der Kommunikation in den Massenmedien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen über die vielfältigen Formen menschlicher Kommunikation. Die Studienstruktur umfasst in der Regel Module zu Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Medien- und Kulturwissenschaft, Kommunikationsanalyse, Medienmanagement sowie PR- und Mediendesign. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studieninhalte in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten vermittelt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wirkung von Äußerungen sowie auf der Planung und aktiven Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Das Studienangebot an der Universität Greifswald zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit Medienunternehmen und PR-Agenturen ergänzt wird. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu Spezialisierungen im Bereich Medienmanagement, Journalismus oder Public Relations zu belegen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und praktische Projekte, die sowohl am Campus Greifswald als auch in Kooperationen mit externen Partnern durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationswissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse, Gestaltung und Steuerung von Kommunikationsprozessen. Typische Berufsfelder liegen in den Bereichen Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, PR, Unternehmenskommunikation sowie in der Medienforschung. Auch Tätigkeiten in der Medienplanung, -produktion oder in der Organisationskommunikation sind möglich. Durch die praxisbezogenen Inhalte und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet das Studium gute Einstiegschancen in den genannten Berufsfeldern sowie die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in Master-Programmen.