



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Quantum Engineering" an der Universität Hannover ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird an den Standorten Hannover und Braunschweig angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Die Studiengänge beginnen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten im Bereich der Quanten- und Nanotechnologien ausgerichtet. Er umfasst Forschungsfelder wie Quanteninformatik, Quantenmaterialien und Quantenoptik. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten sowie die Integration praxisorientierter Elemente kennzeichnen das Studienangebot.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Module in den Bereichen Quantenphysik, Nanotechnologien, Messtechnik sowie Quanteninformatik. Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch angewandte Kompetenzen erwerben, um komplexe Fragestellungen im Bereich der Quanten- und Nanotechnologien zu bearbeiten. Zusätzlich zu den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, Wahlfächer aus verwandten Fachgebieten zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang integriert praktische Phasen, beispielsweise durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie Industriepartnern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Hannover statt, wobei auch Lehrangebote in Braunschweig bestehen. Das Studium ist auf eine wissenschaftliche Weiterbildung ausgelegt, die auf eine Forschungstätigkeit oder eine qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich der Quantentechnologien vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Quantenphysik
- Nanotechnologien
- Messtechnik
- Quanteninformatik
- Laborpraktika
- Projektarbeiten
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industrie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Quantum Engineering" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der Industrie, insbesondere in Unternehmen, die sich mit Quantencomputing, Quantenkommunikation, Sensorik oder Nanotechnologie beschäftigen. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Entwicklung neuer Quantenmaterialien, die Konstruktion und Optimierung von Quantenhardware sowie die Implementierung quantentechnologischer Anwendungen in verschiedenen Branchen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in Forschungseinrichtungen, in der wissenschaftlichen Beratung oder in hochspezialisierten technischen Berufen im Bereich der Quantentechnologien.