



















Kassel: Electrical Communication Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Electrical Communication Engineering" an der Universität Kassel ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Science" und wird in englischer Sprache angeboten. Es findet am Standort Kassel statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester studierbar. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der elektrischen Kommunikation vertiefen möchten und legt den Fokus auf anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsfelder im Bereich der elektrischen und elektronischen Kommunikationstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als konsekutives Masterprogramm aufgebaut, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Das Curriculum besteht aus Pflichtfächern, Wahlpflichtmodulen und einem Masterprojekt oder einer Masterarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Signalverarbeitung
- Kommunikationstechnik
- Mikrowellen- und Antennentechnik
- Digitale und analoge Kommunikationssysteme
Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, um internationale Studierende und Kooperationen zu fördern. Das Studium wird hauptsächlich am Standort Kassel durchgeführt, wobei sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen angeboten werden. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Zudem bietet die Universität Kassel spezielle Forschungsfelder im Bereich der drahtlosen Kommunikation, Signalübertragung und elektromagnetischen Wellen an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters in Electrical Communication Engineering sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung sowie im technischen Management in Unternehmen der Telekommunikationsbranche, Elektronikindustrie und bei Forschungsinstituten.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Kommunikationssysteme
- Optimierung von Netzwerktechnologien
- Elektromagnetische Verträglichkeit und Antennentechnik
- Innovationen im Mobilfunk
- Satellitenkommunikation
- Systemintegration und Beratung