



















Paderborn: International Business Studies (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang International Business Studies an der Universität Paderborn vermittelt fundiertes betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Wissen in einem internationalen Kontext. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es legt besonderen Wert auf die sprachliche und interkulturelle Kompetenz der Studierenden, wobei Englisch die Pflichtsprache ist und die Zweitsprache zwischen Französisch und Spanisch gewählt werden kann. Das Studium bereitet auf die Anforderungen einer global vernetzten Wirtschaft vor, in der interkulturelle Kommunikation und strategisches Denken zentrale Rollen spielen. Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen werden auch aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und Transparenz in den Lehrplan integriert. Das Studium ist an der Hochschule in Paderborn verortet und umfasst neben theoretischen Inhalten auch praxisorientierte Elemente und Studienphasen im Ausland.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Phasen gegliedert: die Assessmentphase im ersten Jahr und die Profilierungsphase ab dem dritten Semester. Während der ersten Phase, die überwiegend durch vorgeschriebene Lehrveranstaltungen geprägt ist, erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Management, Rechnungswesen, Besteuerung, Finanzierung sowie volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Die Fremdsprachen Englisch, Französisch oder Spanisch werden in kleinen Kursen ohne Vorkenntnisse vermittelt, wobei die Wahl der Zweitsprache flexibel ist. Die Lehrformate umfassen Präsenzunterricht, Blended Learning und Peer Mentoring, wobei die Unterrichtssprache Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch ist.
Ab dem dritten Semester haben Studierende die Möglichkeit, ihr Studium individuell zu gestalten und Schwerpunkte zu setzen. Es besteht die Option, ins Ausland zu gehen, an Exzellenzprogrammen teilzunehmen oder Module in Bereichen wie Management, Taxation, Accounting & Finance, Wirtschaftsinformatik, Economics, Wirtschaftspädagogik sowie Produktions- und Informationsmanagement zu wählen. Das Curriculum wurde im Rahmen der Reakkreditierung erweitert, sodass ab Wintersemester 2025/26 ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul integriert ist. Praxisorientierte Fähigkeiten werden durch Methodenveranstaltungen, Projektarbeiten und individuelle Wahlmöglichkeiten in den Profilierungsphasen gefördert.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit internationalen Partnerinstitutionen aus und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung der Fachkompetenz sowie zur Entwicklung persönlicher Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Business Studies verfügen über ein breit gefächertes betriebswirtschaftliches und managementbezogenes Fachwissen, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind internationale Unternehmen, Organisationen, Consulting-Firmen, Finanzdienstleister sowie Institutionen im In- und Ausland. Die erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Tätigkeiten im Bereich Internationales Management, Vertrieb, Marketing, Finanzwesen, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung oder auch in der Bildungs- und Forschungsszene. Zudem bereitet das Studium auf weiterführende Masterstudiengänge im Bereich International Business, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachgebieten vor.