



















Paderborn: Natur- und Gesellschaftswissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Natur- und Gesellschaftswissenschaften" an der Universität Paderborn ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Paderborn. Das Programm richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften anstreben oder fachspezifisches Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Es ist Teil des pädagogischen Studienangebots der Universität Paderborn, die für ihre praxisorientierten Lehrveranstaltungen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Module, die sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Kompetenzen vermitteln. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl fundierte Kenntnisse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften erwerben als auch ihre didaktischen Fähigkeiten für den Unterricht ausbauen. Das Studium umfasst typische Kernmodule in den Bereichen Biologie, Geographie, Gemeinschaftskunde sowie pädagogische Grundlagen, die in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Praxisphasen, wie Schulpraktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums und ermöglichen den Studierenden einen direkten Einblick in den Schulalltag. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten in Paderborn statt; zudem werden Studienangebote in Sommer- und Wintersemestern angeboten, um eine flexible Studienplanung zu gewährleisten.
Das Studienmodell beinhaltet eine klare Ausrichtung auf das Lehramt an Grundschulen sowie Sonderpädagogik, wobei die Module auf die jeweiligen Fachanforderungen abgestimmt sind. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen. Neben traditionellen Präsenzveranstaltungen kommen auch Lehrformate wie Seminare, projektbezogene Arbeiten und praktische Übungen zum Einsatz. Die Universität Paderborn kooperiert mit regionalen Schulen und Bildungsinstitutionen, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten und forschungsnahe Lehrinhalte zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Natur- und Gesellschaftswissenschaften" mit Schwerpunkt auf Lehramt verfügen über Qualifikationen, die sie für den Schuldienst an Grundschulen sowie für Tätigkeiten im Bereich der Schulbildung und Bildungsplanung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind neben dem Unterricht auch schulische Beratung, Bildungsadministration oder die Entwicklung von Lehrmaterialien. Durch die didaktische Ausbildung und Praxisphasen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin vorbereitet. Zudem bestehen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in außerschulischen Bildungsinstitutionen, bei Bildungsverbänden oder in der Bildungsforschung.