



















Potsdam: Osteuropäische Kulturstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Osteuropäische Kulturstudien" an der Universität Potsdam ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann an den Standorten Potsdam und Warschau absolviert werden. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Kulturen und Gesellschaften Osteuropas spezialisieren möchten. Das Programm beinhaltet internationale Kooperationen und bietet die Möglichkeit eines Double Degree-Abschlusses mit der Universität Warschau. Zudem stehen den Studierenden Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Polen, Russland und Israel offen, die durch Stipendien gefördert werden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch Englisch, Russisch und Polnisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte zu den kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Aspekten Osteuropas. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Fächer wie Osteuropäische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Sprachkurse in Russisch und Polnisch sowie interkulturelle Kompetenz. Es bestehen spezielle Schwerpunkte auf Ostmittel- und Osteuropa-Studien, insbesondere auf den Ländern Polen, Belarus und der Ukraine. Ein bedeutender Bestandteil des Studiums ist das Auslandssemester an Partneruniversitäten, das im Rahmen des Schwerpunktes Ostmittel- und Osteuropa-Studien integriert ist. Hierbei können Studierende ein Double Degree-Programm absolvieren, das die Qualifikation beider Hochschulen anerkennt. Das Studium wird in Präsenzform in Potsdam und Warschau durchgeführt, wobei vor allem Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Landessprachen sowie auf Englisch angeboten werden. Das Studienmodell fördert interkulturelle Kompetenzen und die praktische Anwendung des Erlernten durch Austauschprogramme und Kooperationen mit Forschungsinstituten im osteuropäischen Raum.
Wichtige Inhalte:
- Kulturelle, gesellschaftliche und historische Aspekte Osteuropas
- Sprachkurse in Russisch und Polnisch
- Interkulturelle Kompetenz
- Ostmittel- und Osteuropa-Studien, insbesondere Polen, Belarus und Ukraine
- Auslandssemester und Double Degree-Programme
- Lehrveranstaltungen in Landessprachen und Englisch
- Kooperationen mit Forschungsinstituten im osteuropäischen Raum
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Osteuropäische Kulturstudien" verfügen über fundierte Kenntnisse der Kulturen, Sprachen und gesellschaftlichen Strukturen Osteuropas. Dies qualifiziert sie für Tätigkeiten in den Bereichen Kultur- und Medienarbeit, Bildungsarbeit, Diplomatie, Internationale Organisationen sowie in der Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Institutionen
- Internationale Unternehmen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Öffentliche Verwaltungen mit Bezug zu Osteuropa
- Forschungseinrichtungen