



















Salzburg: Erziehungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Erziehungswissenschaft" an der Universität Salzburg ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftliche Untersuchung und praktische Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen interessieren. Die Universität Salzburg ist eine Hochschule in Österreich, die eine breite Palette an Studienangeboten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Erziehungswissenschaft" vermittelt fundiertes theoretisches Wissen sowie praktische Kompetenzen im Bereich der Bildung und Erziehung. Das Studienkonzept ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst Module zu grundlegenden theoretischen Konzepten, Forschungsmethoden, Bildungssoziologie, Entwicklungspsychologie, Bildungspolitik sowie Schul- und Erwachsenenbildung. Ergänzend werden angewandte Inhalte wie Bildungsplanung, Evaluation und Praxisreflexion vermittelt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Grundlagenvermittlung dienen. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, um sich auf spezielle Themenbereiche wie Erwachsenenbildung, Inklusion oder Bildung im internationalen Kontext zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, etwa Praktika oder Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Verbindung von Theorie und Berufspraxis.
Das Studium findet hauptsächlich am Standort Salzburg statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen oder Projekte in Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen erfolgen können. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Förderung wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Bildungs- und Erziehungswissenschaften und bietet entsprechende Forschungsfelder sowie Kooperationen mit regionalen und nationalen Partnern an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Erziehungswissenschaft" verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation für Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, öffentlichen Verwaltungen, NGOs sowie in der Bildungsforschung. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Bildungsplanung, Schuladministration, Erwachsenenbildung, Beratung in sozialen und Bildungseinrichtungen sowie die wissenschaftliche Forschung. Der Studiengang qualifiziert zudem für eine Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion, etwa im Bereich Bildungswissenschaften oder Sozialwissenschaften.