



















Salzburg: Gestaltung: Technik. Textil (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gestaltung: Technik. Textil" an der Universität Salzburg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine Lehramtsqualifikation im Bereich Sekundarstufe Allgemeinbildung anstreben. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab und findet am Standort Salzburg statt. Das Studienangebot konzentriert sich auf kreative und technische Aspekte der Textilgestaltung, wobei die Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Vordergrund steht. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Förderung der künstlerischen sowie technischen Kompetenzen in der Textilgestaltung und ermöglicht den Studierenden, ihre gestalterischen Fähigkeiten innerhalb eines praxisorientierten Rahmens zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf acht Semester ausgelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium integriert theoretische und praktische Inhalte der Textilgestaltung, wobei der Fokus auf Farben, Formen und Effekten liegt. Zu den Kernmodulen zählen gestalterische Grundlagen, Techniken der Textilherstellung, Materialkunde sowie Design- und Gestaltungskonzepte. Ergänzend werden pädagogische Inhalte vermittelt, um die Studierenden auf die Lehrtätigkeit vorzubereiten. Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Seminaren, Workshops und praktischen Übungen als auch mögliche Projektarbeiten, die die kreative Umsetzung fördern. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Textilunternehmen und Designinstituten, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem bietet der Studiengang spezielle Vertiefungsrichtungen und Projektphasen, die die individuelle Spezialisierung fördern. Der Studiengang ist so gestaltet, dass neben der Vermittlung gestalterischer Fähigkeiten auch didaktische Kompetenzen für den Schulunterricht aufgebaut werden.
Wichtige Inhalte:
- Gestalterische Grundlagen
- Techniken der Textilherstellung
- Materialkunde
- Design- und Gestaltungskonzepte
- Pädagogische Inhalte für den Schulunterricht
- Praktische Übungen, Seminare und Workshops
- Projektarbeiten und Spezialisierungsphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gestaltung: Technik. Textil" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern der Textil- und Modebranche tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Designstudios, Textilfabriken, Modeunternehmen, kreative Agenturen sowie pädagogische Tätigkeiten im schulischen oder außerschulischen Bereich. Die erworbenen gestalterischen und didaktischen Kompetenzen eröffnen zudem Perspektiven in der Produktentwicklung, im Projektmanagement sowie in der Forschung im Bereich Textilgestaltung.
Typische Einsatzbereiche:
- Designstudios
- Textilfabriken
- Modeunternehmen
- Kreative Agenturen
- Pädagogische Tätigkeiten im schulischen oder außerschulischen Bereich
- Produktentwicklung
- Projektmanagement
- Forschung im Bereich Textilgestaltung