



















Salzburg: Artificial Intelligence (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Artificial Intelligence" an der Universität Salzburg ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und findet am Standort Salzburg statt. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf die Vermittlung grundlegender sowie fortgeschrittener Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Anwendung intelligenter Systeme vorzubereiten, die in verschiedenen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er den Studierenden ein umfassendes Verständnis der Thematik vermittelt und sie befähigt, eigenständig KI-Systeme zu entwickeln. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen, die in Modulen gegliedert sind. Zu den Kerninhalten zählen Grundlagen der Informatik, Mathematik, Statistik, maschinelles Lernen, Datenanalyse, Robotik sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Domänen. Das Curriculum ist in aufeinander aufbauende Semester unterteilt, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse vermitteln und die späteren Semester Spezialisierungen und vertiefende Themen umfassen.
Der Studiengang beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Labore und mögliche Kooperationen mit Industriepartnern, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Lehrveranstaltungen werden vorwiegend in Präsenzform an der Universität Salzburg durchgeführt, wobei moderne digitale Lernformate integriert sind. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten und Schwerpunkten, die sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI konzentrieren, etwa maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung oder Robotik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Artificial Intelligence" verfügen über die Qualifikationen, um in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung intelligenter Software und Systeme, die Automatisierung in Industrie und Logistik, die Forschung im Bereich maschinelles Lernen sowie die Anwendung von KI im Gesundheitswesen, in Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Robotik. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrierewege in Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Datenanalyse sowie in der technischen Beratung und im Projektmanagement in innovativen Unternehmen.