




















Esslingen am Neckar: Ressourceneffizienz im Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" wird an der Hochschule Esslingen angeboten. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und startet ausschließlich im Sommersemester. Es befindet sich in Esslingen am Neckar und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Technologien im Bereich Maschinenbau anstreben. Die Hochschule Esslingen ist eine renommierte Fachhochschule, die im Bereich Ingenieurwissenschaften praxisnahe Ausbildung mit enger Verzahnung zur Industrie bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" baut auf einem grundständigen Maschinenbaustudium auf und legt den Fokus auf nachhaltige Produktionsprozesse, ressourcenschonende Technologien und innovative Ansätze im Maschinenbau. Das Curriculum ist modulares aufgebaut und umfasst sowohl fachübergreifende als auch tiefgehende technische Inhalte. Typische Module behandeln Themen wie nachhaltiges Design, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft sowie umweltgerechte Produktionstechniken.
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert, wobei das erste Semester die Grundlagen und Vertiefungen vermittelt, das zweite Semester praxisorientierte Projekte sowie Wahlpflichtfächer umfasst und das dritte Semester der Masterarbeit gewidmet ist. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch gehalten und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Laborübungen. Praxisanteile werden durch Kooperationspartner aus Industrie und Forschung integriert, um den Studierenden praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf nachhaltigen Technologien, Ressourceneffizienz und Innovation im Maschinenbau. Die Hochschule Esslingen pflegt enge Kooperationen mit der Industrie, was Studierenden Zugang zu praxisnahen Forschungsprojekten und Praktika bietet. Zusätzlich profitieren Studierende von interdisziplinären Lehrformaten und dem Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen nachhaltige Produktentwicklung, Umweltmanagement, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in der Produktionsplanung und -optimierung.
Typische Einsatzfelder finden sich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Umwelttechnik sowie in Unternehmen, die auf ressourcenschonende Technologien spezialisiert sind. Die fundierte Ausbildung eröffnet gute Karriereaussichten in innovativen und zukunftsorientierten Branchen, insbesondere im Kontext der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Produktion und Ressourceneffizienz.