





















Mayen: Verwaltung - Rentenversicherung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Verwaltung - Rentenversicherung" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium ist speziell auf die Ausbildung im Bereich der Rentenversicherung ausgerichtet und verbindet akademische Inhalte mit praktischer Erfahrung in einem kooperierenden Betrieb. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere im öffentlichen Dienst, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung, anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, die auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und der Rentenversicherung zugeschnitten ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung an der Hochschule und praktischer Anwendung in einem Unternehmen oder einer Behörde, das/die im Bereich der Rentenversicherung tätig ist. Die Studienzeit umfasst insgesamt sechs Semester, die sowohl Präsenz- als auch Berufspraxisphasen umfassen. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und findet überwiegend am Standort Mayen statt.
Das Curriculum umfasst grundlegende Module in Verwaltungswissenschaften, Recht, Wirtschaft und Sozialversicherung, mit Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Rentenversicherung, Leistungsrecht, Beitragsrecht sowie Organisation und Verwaltung der Rentenversicherungsträger. Ergänzend werden Fächer zu Kommunikation, Datenschutz und Verwaltungsmanagement angeboten. Das Studium beinhaltet praktische Phasen in den Kooperationsunternehmen, die die Studierenden auf die spätere Tätigkeit in der Rentenversicherung vorbereiten.
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz bietet den Studiengang in einem dualen Modell an, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Durch Kooperationen mit öffentlichen Trägern der Rentenversicherung profitieren die Studierenden von praxisorientierten Lehrveranstaltungen und praxisnahen Projektarbeiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung im Bereich der Rentenversicherung, beispielsweise im Leistungs- oder Beitragsrecht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind primär für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst der Rentenversicherung qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Verwaltung und Bearbeitung von Versicherungsfällen, Beratung von Versicherten, Leistungsprüfung sowie die Organisation und Steuerung von Verwaltungsprozessen in den Rentenversicherungsträgern. Die akademische Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen zudem, in Fach- und Führungspositionen innerhalb der sozialen Sicherungssysteme tätig zu werden. Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst sowie in verwandten Organisationen, die im Bereich der Alterssicherung und Sozialversicherung tätig sind.