




















Mannheim: Kommunikationsdesign (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung für gestalterische, strategische und kritische Kompetenzen im Bereich Medien- und Kommunikationsgestaltung. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, medienübergreifende Strategien zur Lösung komplexer Problemstellungen zu entwickeln. Das Studium verbindet gestalterische Fähigkeiten mit theoretischen Reflexionen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung verantwortungsvoller und reflektierter Gestalterpersönlichkeiten. Es richtet sich an jene, die sowohl im Angestelltenverhältnis als auch selbstständig im kreativen Bereich tätig sein möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundstudium sowie das Hauptstudium.
Das Grundstudium umfasst die ersten beiden Semester und dient der grundlegenden Einführung in alle zentralen Bereiche des Kommunikationsdesigns. Hier erwerben Studierende praktische Fertigkeiten in grafischer Gestaltung, zeichnerischen Techniken, Schrift und Typografie, interaktiven Medien, Fotografie sowie Film. Ergänzend dazu werden theoretische Kenntnisse in design- und medientheoretischen Seminaren vermittelt, um die praktischen Fähigkeiten zu kontextualisieren und zu reflektieren.
Im Hauptstudium, das von Semester 3 bis Semester 7 reicht, wählen die Studierenden drei individuelle Schwerpunkte. Diese Schwerpunkte bestehen jeweils aus einem Aufbaumodul, das die Kenntnisse aus den vorangegangenen Semestern vertieft, sowie einem Schwerpunktmodul, in dem eigenständige Projekte realisiert werden.
Ein verpflichtendes Element des Studiums sind die Pflichtmodule, die eine professionelle Designpraxis vorbereiten. Dazu zählen die Handhabung von Vertrags- und Nutzungsrechten sowie das Erlernen oder Vertiefen einer Fremdsprache. Zudem beinhaltet das Studium eine intensive Auseinandersetzung mit kultur-, medien- und soziologischen Fragestellungen.
Das Praxissemester, das in der Regel zwischen dem vierten und sechsten Semester absolviert wird, bietet praktische Einblicke in die kreative Arbeitswelt und Branchenpraxis. Im letzten Semester verfassen die Studierenden die Bachelorarbeit, für die sie drei Monate Zeit haben.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten, was sich in der Produktion eigener Projekte sowie in Kooperationen mit Unternehmen der Kreativwirtschaft widerspiegelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Partnern, um praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Studieninhalte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Kommunikationsdesigns sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen Grafikdesign, Mediendesign, Werbung, Kommunikationsberatung, Corporate Design, digitale Medien, Content-Produktion sowie die kreative Leitung in Agenturen oder Unternehmen der Medienbranche. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Gestaltung, Konzeption, Projektleitung sowie für die Selbstständigkeit im kreativen Sektor.