




















Reutlingen: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Fachgebiete Informatik und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Leitung, Planung, Gestaltung, Verarbeitung und Überwachung betrieblicher Informationen in wirtschaftlichen Prozessen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Unternehmen bei der ganzheitlichen Umgestaltung ihrer Geschäftsprozesse und Informationssysteme zu unterstützen, und übernehmen vielfältige Rollen wie Systemarchitekten, IT-Manager, Berater, Projektleiter sowie Entwickler von Softwarelösungen. Das Studium bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der digitalen Transformation und in der Entwicklung innovativer IT-gestützter Geschäftsmodelle vor. Es ist so konzipiert, dass es sowohl auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes eingeht als auch praktische Erfahrungen durch Praxisphasen ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern bei einer Studienvariante in Vollzeit. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung fördert. Das Studium beginnt in der Regel zum Sommer- oder Wintersemester und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab.
Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Studienphasen: Im ersten Jahr werden grundlegende Kenntnisse in der Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik sowie Statistik vermittelt. Dazu gehören Module wie Grundlagen der Informatik, Programmierung, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, BWL-Grundlagen, Diskrete Mathematik und Statistik. Im zweiten Jahr folgen vertiefende Themen wie fortgeschrittene Programmierung, Algorithmen, Netzwerke, Digital Marketing, Rechnungswesen sowie Wirtschaftsmathematik. Das dritte Jahr umfasst praktische Module wie Web-Programmierung, Datenbanken, Software-Engineering sowie Themen wie Logistik, Industrie 4.0 und Kommunikationsfähigkeiten.
Im vierten Semester findet ein berufsorientiertes Praxissemester statt, das den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglicht. Das fünfte Jahr widmet sich spezialisierten Themen wie verteilte Systeme, IT-Sicherheit, Entrepreneurship, Business Consulting, Management und Finanzen. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters, um internationale Erfahrungen zu sammeln und sich zu spezialisieren. Das letzte Semester beinhaltet Wahlpflichtmodule, die Unternehmensmodellierung, wissenschaftliches Arbeiten sowie die Bachelor-Thesis umfassen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei an der Hochschule Reutlingen Kooperationen mit Unternehmen bestehen, um praxisnahe Projekte und Praktika zu integrieren. Ergänzend dazu werden Lehrformate wie Seminare, Praktika und Projektarbeiten eingesetzt, um die Studierenden auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über die Fähigkeit, IT-gestützte Geschäftsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Sie finden Beschäftigung in vielfältigen Berufsfeldern, darunter die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen, IT-Management, Beratung, Projektleitung sowie in der Softwareentwicklung. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmen der Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Beratungsfirmen sowie öffentliche Verwaltungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut auf Positionen vorbereitet, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft erfordern, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und industriellen Innovationen.