




















Dortmund: Musik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Musik" an der TU Dortmund ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und befindet sich am Standort Dortmund. Es ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend in den verschiedenen Bereichen der Musik auszubilden und ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln. Die TU Dortmund ist eine renommierte technische Universität in Deutschland, die auch ein breites Spektrum an künstlerischen Studienangeboten integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Musik" an der TU Dortmund ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische, praktische sowie musikwissenschaftliche Inhalte. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in der Regel in sechs Semester gegliedert. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studieninhalte umfassen sowohl Grundlagenfächer als auch praktische Module:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Instrumental- und Gesangspädagogik
- Ensemble- und Orchesterarbeit
- Komposition und Arrangement
- Spezialisierte Wahlpflichtbereiche (z.B. Musikpädagogik, Musiktheorie, Musikwissenschaft)
Das Studienmodell bietet zudem Spezialisierungen in Lehramtsrichtungen, beispielsweise für Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, berufsbildende Schulen oder Sonderpädagogik. Ergänzend zu den Vorlesungen gibt es Praxisphasen, etwa in Form von Ensembles, Einzelunterricht und Projekten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Förderung kreativer und künstlerischer Fähigkeiten sind zentrale Elemente des Studiums. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und wird in den Räumlichkeiten der Universität, teilweise auch in speziell ausgestatteten Übungsräumen, durchgeführt. Kooperationen mit regionalen Musikschulen und kulturellen Institutionen unterstützen praxisnahe Erfahrungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik" verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im kulturellen, pädagogischen und künstlerischen Bereich. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:
- Musikpädagogische Arbeit in Schulen, Musikschulen und Bildungseinrichtungen
- Freiberufliche Tätigkeit als Musikerin oder Musiker
- Arbeit in kulturellen Organisationen
- Mitwirkung in Orchestern, Chören oder Bands
- Musikvermittlung und -beratung
- Musikproduktion
- Künstlerische Leitung