





















Dortmund: Polizeivollzugsdienst (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Polizeivollzugsdienst" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ist ein duales Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und berechtigt zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für den Polizeivollzugsdienst im Laufbahnabschnitt II. Es wird an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen angeboten, darunter Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln und Münster. Das Studienprogramm verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen durch die duale Ausbildungsform. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Fokus stehen Kenntnisse in den Bereichen Recht, Sicherheit, Kommunikation, Einsatztechnik und Polizeiorganisation, ergänzt durch praktische Phasen in Polizeidienststellen. Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen fördern praxisorientierte Lehrformate sowie Forschungsfelder im Bereich der Sicherheits- und Polizeiwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Polizeiausbildung gegliedert. Studierende sind ab dem ersten Semester sowohl an der Hochschule als auch in praktischen Einsätzen bei Polizeidienststellen tätig. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die praktische Ausbildung parallel zu den Lehrveranstaltungen erfolgt. Die Module umfassen Themen aus den Bereichen Recht (z.B. Strafrecht, Polizeirecht), Einsatz- und Kommunikationstechniken, Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Psychologie sowie Management und Organisation im Polizeidienst. Zusätzlich werden Spezialmodule zu aktuellen Themen wie Cybercrime, Terrorismusbekämpfung und interkulturelle Kompetenz angeboten. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Simulationen. Die verschiedenen Standorte legen unterschiedliche Schwerpunkte, wobei überall die praxisnahe Ausbildung im Vordergrund steht. Die Hochschule arbeitet eng mit Polizeibehörden zusammen, um die Ausbildung aktuell und praxisorientiert zu gestalten. Besonderes Augenmerk liegt auf Fähigkeiten in Krisenintervention, Einsatzstrategie und Kommunikation in polizeilichen Einsatzsituationen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für den Polizeivollzugsdienst qualifiziert und können in diversen Einsatzbereichen der Polizei tätig werden. Typische Berufsfelder umfassen Streifendienste, Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrsüberwachung, Einsatzleitung sowie spezialisierte Einheiten wie die Kriminalpolizei oder die Bereitschaftspolizei. Durch die akademische Qualifikation besteht zudem die Möglichkeit, in Führungs- und Verwaltungsfunktionen aufzusteigen oder in Forschungs- und Ausbildungsstellen innerhalb der Polizei tätig zu werden. Der Studiengang bereitet auf eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Sicherheitsdienst vor.