




















Wien: Quantitative Finance (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der MSc-Studiengang "Quantitative Finance" an der Wirtschaftsuniversität Wien ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das in englischer Sprache unterrichtet wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in Finanzwirtschaft, Mathematik, Statistik und Computing erwerben möchten, um komplexe finanzmathematische Fragestellungen zu analysieren und zu modellieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung mathematischer Modelle in Bereichen wie Asset Management, Finanzrisikomanagement und moderner statistischer Datenanalyse. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte, wobei auch Kooperationen mit der Finanzbranche bestehen. Das Studium schließt mit dem Master of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Computing, Mathematik, Mikroökonomie, Finanzgrundlagen, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Statistik vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Themenbereiche Firmenfinanzierung, Finanzmärkte und -instrumente, Ökonometrie sowie mathematische Finanzmodelle, ergänzt durch Kurse in Asset und Risk Management sowie Statistik 2. Im dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf statistischem und maschinellem Lernen, Risikomanagement sowie Wahlfächern, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
Studierende wählen in der zweiten Studienhälfte zwischen zwei Spezialisierungen:
- Science Track: mit vertiefenden Kursen in Forschungsseminaren, wissenschaftlichem Schreiben sowie einer Masterarbeit, die eine forschungsorientierte Ausrichtung verfolgt.
- Industry Track: mit praxisnahen Kursen wie Industry Lab, Masterarbeitssymposium und Wahlfächern, die auf die Anwendung in der Industrie vorbereiten.
Der Unterricht erfolgt primär in englischer Sprache. Das Programm legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der erlernten Methoden, etwa durch den Einsatz der Programmiersprache R und durch projektbezogene Lehrformate. Kooperationsmöglichkeiten mit der Finanzbranche und Forschungsfelder im Bereich Finanzmathematik ergänzen das Studienangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des MSc-Studiengangs "Quantitative Finance" sind bestens qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Asset Management, Risikomanagement, Finanzanalyse und -beratung, quantitative Forschung sowie in der Entwicklung von Finanzinstrumenten.
Typische Einsatzfelder:
- Banken
- Investmentgesellschaften
- Versicherungen
- Finanzdienstleister
- Finanz- und Datenanalyseunternehmen