




















Ingolstadt: Wirtschaftsingenieurwesen-Management (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen-Management" an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Engineering" ab und findet am Standort Ingolstadt statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Kenntnissen erwerben möchten, um später in Führungspositionen tätig zu werden. Das Studium ist darauf ausgelegt, Fachwissen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht zu vermitteln und bereitet die Studierenden auf interdisziplinäre Aufgaben vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Wirtschaftsingenieurwesens integriert. Die Studienstruktur umfasst sowohl fachübergreifende Grundlagenmodule als auch vertiefende Spezialisierungen in den Bereichen Management, Technik und Recht. Das Lehrangebot besteht aus Präsenzveranstaltungen, die in der Regel abends oder am Wochenende stattfinden, um berufstätigen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen. Das Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und bietet eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praxisprojekten.
Im Studienverlauf sind Module zu technischen Fächern wie Maschinentechnik, Produktion sowie Elektrotechnik vorgesehen. Ergänzend werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie Betriebswirtschaft, Finanzwesen, Management und Recht vermittelt. Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisorientierung, unter anderem durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Hochschule teilzunehmen oder Praxisphasen in Unternehmen zu absolvieren.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule Ingolstadt ist bekannt für ihre praxisnahe Ausbildung und arbeitet eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienkosten belaufen sich auf insgesamt 19.600 Euro, verteilt auf sieben Semester, zuzüglich Studien- und Studentenwerksbeiträge.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Management qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten in Industrie, Technik und Dienstleistungssektor.
Typische Einsatzfelder:
- Produktionsplanung
- Projektmanagement
- Unternehmensberatung
- Technischer Vertrieb
- Forschung und Entwicklung
Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen gut vorbereitet, um Führungsaufgaben zu übernehmen und Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Wirtschaft zu besetzen. Die breite Qualifikation eröffnet zudem Möglichkeiten für eine weiterführende akademische Laufbahn oder eine Spezialisierung im Rahmen von Master-Programmen.