




















Chemnitz: MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" an der TU Chemnitz ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der die Fachgebiete Mathematik, Informatik sowie Naturwissenschaften verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und findet am Standort Chemnitz statt. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die praxisnahe Anwendung naturwissenschaftlich-technischer Kenntnisse und fördert die interdisziplinäre Kompetenzentwicklung. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Kooperationen mit Industriepartnern teilzunehmen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden zunächst grundlegende Kenntnisse in den Kernfächern erwerben, um anschließend in vertiefende Module und Spezialisierungen einzusteigen. Typische Module sind Analysiskompetenz, Lineare Algebra, Programmierung, Datenstrukturen, Physik, Chemie sowie Technische Anwendungen. Ergänzend dazu gibt es projektbezogene Lehrformate, die teamorientiertes Arbeiten fördern. Der Studiengang beinhaltet Praxisphasen, z. B. durch Praktika in Unternehmen oder Forschungsinstituten, und bietet die Möglichkeit, im Ausland zu studieren. Die TU Chemnitz kooperiert dabei mit regionalen und internationalen Partnern, um den Studierenden eine breite Forschungs- und Anwendungsorientierung zu ermöglichen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung erhalten, die sie auf vielseitige Berufsfelder vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen und Analysetechniken
- Informatik: Programmierung, Datenstrukturen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen: Physik, Chemie
- Technische Anwendungen und interdisziplinäre Projekte
- Praxisphasen in Unternehmen und Forschungsinstituten
- Auslandsstudienmöglichkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in zahlreichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, Datenanalyse, technische Forschung, Qualitätssicherung sowie die Entwicklung innovativer Lösungen in Unternehmen der Industrie, im Ingenieurwesen oder in der Forschung.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse und Datenmanagement
- Technische Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Ingenieurwesen in verschiedenen Branchen
- Forschung und Wissenschaft