




















Freiberg: Energietechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg wird in Vollzeit angeboten und schließt nach sieben Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden und findet in der Regel am Standort Freiberg statt. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und konzentriert sich auf nachhaltige Energiegewinnung im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den Kernbereichen der Energietechnik, die Elektrotechnik und Maschinenbau miteinander verbindet. Das Curriculum ist praxisorientiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module.
Wichtige Inhalte:
- Energieumwandlung
- Antriebstechnik
- Nachhaltige Energietechnologien
- Elektrische Anlagen und Steuerungstechnik
- Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Das Studium integriert verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten, um praktische Erfahrungen zu fördern. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung innovativer Technologien und der Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte. Durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstituten können Studierende an praxisnahen Projekten und Praktika teilnehmen. Die Studienorganisation ermöglicht ein flexibles Lernen sowohl im Präsenz- als auch im Projektformat.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik sind breit qualifiziert für Tätigkeiten in der Energiewirtschaft, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieberatung, Anlagenplanung, Projektmanagement und Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Energiewirtschaft
- Energieversorger
- Technische Dienstleistungsunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Behörden