




















Wolfenbüttel: Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Ostfalia Hochschule vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die rechtliche und wirtschaftliche Kompetenzen miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in der Wirtschaft vorzubereiten, die juristisches Fachwissen sowie ökonomisches Verständnis erfordern. Im Gegensatz zur klassischen juristischen Ausbildung fokussiert sich das Studium auf die praktische Anwendung juristischen Wissens in betrieblichen Kontexten. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation, in mittelständischen Unternehmen, großen Industrieunternehmen sowie im öffentlichen Dienst tätig zu sein. Das Studium ermöglicht zudem den Zugang zum gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt). Die Hochschule legt besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und interdisziplinäre Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel sieben Semester und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Laws ab. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module in Recht und Wirtschaftswissenschaften, die die Basis für weiterführende Spezialisierungen bilden. Zu den Kernfächern zählen Rechtsgebiete wie Schuldrecht, Sachenrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, sowie öffentliches Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Inhalte wie Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Controlling sowie Unternehmensführung vermittelt.
Zur Vertiefung stehen Module im Bereich Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht, Innovation, IT-Recht sowie Recht der digitalisierten Wirtschaft zur Verfügung. Weitere Spezialisierungen umfassen Kapitalmärkte, Immobilienrecht, internationales Wirtschaftsrecht und europäisches Recht. Das Curriculum integriert praktische Elemente wie Projektmanagement, Sprachkurse und eine Vielzahl weiterführender Kurse, die durch den Career Service der Hochschule angeboten werden.
Der Studiengang ist an den Standorten Wolfenbüttel angesiedelt und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch Kooperationen mit Unternehmen und praxisorientierte Lehrformate.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsrechtsstudiums sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Sie können Positionen in der Rechtsberatung, im Compliance-Management, in der Unternehmensführung, im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Bereich der Unternehmensentwicklung übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, im öffentlichen Dienst im gehobenen Dienst tätig zu werden. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine Kombination aus juristischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erfordern, insbesondere in mittelständischen Unternehmen, Konzernen und internationalen Organisationen.