




















Wildau: Telematik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Telematik wird an der Technischen Hochschule Wildau angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der vernetzten Kommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologien vertiefen möchten. Das Studium ist in Vollzeit und Teilzeit verfügbar, um unterschiedlichen Lebensumständen gerecht zu werden. Es umfasst eine Regelstudienzeit von 4 bis 7 Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung der Inhalte und ermöglicht Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsprojekte im Bereich der Telematik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Netzwerktechnologien, Datenübertragung, Sicherheitsaspekte in vernetzten Systemen sowie die Integration verschiedener Kommunikationstechnologien. Das Curriculum umfasst typische Module wie Kommunikationstechnik, Netzwerksicherheit, Embedded Systems sowie Projekt- und Forschungsmodule. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Wildau durchgeführt, wobei auch praxisorientierte Projekte und Laborarbeiten einen wesentlichen Bestandteil des Studiums darstellen. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 4 Semester, während das Teilzeitmodell auf 7 Semester ausgelegt ist, um Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Telematik qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Netzwerk- und Systemadministration, IT-Sicherheitsmanagement, Entwicklung und Wartung vernetzter Kommunikationssysteme sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Typische Einsatzfelder sind:
- Telekommunikationsunternehmen
- IT-Dienstleister
- Anbieter von vernetzten Automatisierungslösungen
- Forschungsinstitute