




















Zweibrücken: Medizininformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizininformatik an der Hochschule Kaiserslautern ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sieben Semester dauert und mit dem Abschluss Bachelor of Science endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten, wobei der Studienstandort Zweibrücken ist. Es richtet sich an Studierende, die das Zusammenspiel von Medizin und Informationstechnologie vertiefen möchten und legt einen Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der digitalen Gesundheit. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl technische als auch medizinische Inhalte. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Praxis, um den Studierenden praxisnahe Ausbildung und Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizininformatik vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informationstechnologie. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel sechs bis sieben Semester, wobei das letzte Semester meist für die Abschlussarbeit reserviert ist. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet größtenteils an der Hochschule Kaiserslautern in Zweibrücken statt. Das Studienmodell umfasst das klassische Vollzeitstudium sowie das "KOoperatives StudienMOdell" (KOSMO), das duale Studienmöglichkeiten integriert, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Schwerpunkte des Studiums liegen in Bereichen wie medizinischer Informatik, Gesundheitsdatenmanagement, Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen, Systemintegration im Gesundheitswesen sowie Datenschutz und IT-Sicherheit im medizinischen Umfeld. Das Curriculum enthält sowohl theoretische Module, wie Grundlagen der Informatik, Medizininformatik, Biostatistik und Gesundheitsmanagement, als auch praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Laborübungen. Praxisorientierte Elemente sind fest im Studienkonzept verankert, beispielsweise durch Kooperationen mit Kliniken, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Studium und Praxis eng verknüpfen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und fördert interdisziplinäre Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossen in Medizininformatik sind Absolventinnen und Absolventen in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung elektronischer Gesundheitsakten, die Gestaltung und Betreuung von medizinischen Softwaresystemen sowie die Analyse und Verarbeitung medizinischer Daten. Weitere Berufsfelder sind die IT-Beratung im Gesundheitswesen, die Projektleitung im Bereich digitale Gesundheit sowie Forschungs- und Entwicklungspositionen in der Medizininformatik. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um an innovativen Projekten im Gesundheitssektor mitzuwirken und die Digitalisierung im medizinischen Bereich aktiv mitzugestalten.