
Leipzig: Bauingenieurwesen (berufsbegleitend) (Diplom) (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Bauingenieurwesen (berufsbegleitend) an der HTWK Leipzig ist ein interdisziplinäres Studium, das auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke vorbereitet. Das Studium schließt nach acht Semestern mit dem Diplom ab und richtet sich an Studierende, die Beruf und Studium miteinander vereinbaren möchten. Es wird in deutscher Sprache angeboten und findet vorwiegend am Standort Leipzig statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Modell konzipiert, das die Regelstudienzeit von acht Semestern umfasst. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Studienorganisation ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet, mit einem ausgewogenen Verhältnis von Präsenzveranstaltungen, Selbststudium und praxisbezogenen Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Baustatik
- Geotechnik
- Wasserbau
- Verkehrsanlagen
- Bauinformatik
- Projektmanagement
- Umwelttechnik
Die HTWK Leipzig legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, unter anderem durch enge Kooperationen mit regionalen Bauunternehmen und Institutionen. Es besteht die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten im Bereich des nachhaltigen Bauens und innovativer Bautechnologien mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen sind in verschiedenen Bereichen des Bauwesens tätig. Durch die praxisnahe Ausbildung und die breite Fachkompetenz eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Überwachung von Infrastrukturprojekten
- Hochbau von Gebäuden und Hotels
- Ingenieurbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Projektentwicklung
- Projektmanagement
- Beratende Funktionen im Bau- und Umweltbereich