Freiburg im Breisgau: Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vermittelt berufspädagogische Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die Weiterentwicklung und Gestaltung der beruflichen Weiterbildung sowie des lebenslangen Lernens spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Freiburg im Breisgau statt.
Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu den Kerninhalten zählen:
- Lehr- und Lernmethoden
- Bildungsprozesse in der Erwachsenenbildung
- Methodik der beruflichen Weiterbildung
- Spezifische Fachinhalte im Bereich Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft
Das Studium enthält zudem Praxisphasen, in denen die Studierenden praktische Erfahrungen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderen relevanten Organisationen sammeln können. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen, um Praxisbezüge zu stärken und berufliche Netzwerke zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kompetenzen im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Typische Einsatzbereiche sind:
- Erwachsenenbildung
- Betriebliche Personalentwicklung
- Weiterbildungsinstitute
- Organisationen, die sich mit der beruflichen Integration und Qualifizierung beschäftigen
Zudem eröffnen sich Tätigkeiten in der Beratung, Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen sowie in der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten.