
Frankfurt am Main: Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt bietet Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine umfassende betriebswirtschaftliche Qualifikation erwerben möchten, um in vielfältigen Branchen und Berufsfeldern tätig zu werden. Der Studiengang ist auf Deutsch konzipiert und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist modular aufgebaut und vermittelt eine breite Palette betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, wie Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre sowie quantitative Methoden und Statistik. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Rechnungswesen
- Marketing
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Quantitative Methoden und Statistik
- Finanzmanagement
- Personalwirtschaft
- Produktion
- Digitalisierung
Die Studienorganisation umfasst Präsenzveranstaltungen an den Campusstandorten der Universität Frankfurt, ergänzt durch digitale Lehrformate und Online-Ressourcen. Das Studium integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten. Zudem bestehen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Austauschprogrammen. Die Universität Frankfurt legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des BWL-Studiums an der Universität Frankfurt verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden Studiengängen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder spezialisierten Masterprogrammen.
Typische Einsatzbereiche:
- Managementpositionen in Unternehmen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Personalmanagement
- Unternehmensberatung
- Gründung und Leitung eigener Unternehmen