Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vermittelt grundlegende Kenntnisse der biologischen Wissenschaften sowie vertiefte Einblicke in die verschiedenen Teildisziplinen. Das Studium ist auf eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungsformen. Es bereitet die Studierenden sowohl auf weiterführende Masterstudiengänge als auch auf Tätigkeiten in der biologischen Forschung vor. Das Programm ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Als Unterrichtssprache wird Deutsch verwendet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine zweijährige Grundphase und eine anschließende Spezialisierungsphase. Im ersten Jahr erwerben die Studierenden eine breite naturwissenschaftliche Grundbildung, die Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik umfasst, ergänzt durch eine grundlegende Ausbildung in den biologischen Teildisziplinen. In den Vorlesungen werden die Inhalte durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen vertieft, die in Laboren und im Freiland stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Zellbiologie
- Genetik
- Mikrobiologie
- Zoologie
- Botanik
- Ökologie
- Biodiversitätsforschung
Das Studium findet vorwiegend an den Standorten in Jena statt und zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten aus, die auch in die Lehrveranstaltungen eingebunden sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisbezogenes Lernen, forschungsorientierte Projekte und die Förderung individueller Spezialisierungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Biologie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der biologischen Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Biodiversitätsmanagement, Pharma- und Biotechnologie, sowie die Arbeit in öffentlichen Institutionen und Umweltämtern.
Typische Einsatzbereiche:
- Biologische Forschungs- und Entwicklungsbereiche
- Umwelt- und Naturschutz
- Biodiversitätsmanagement
- Pharma- und Biotechnologie
- Öffentliche Institutionen und Umweltämter