Klagenfurt am Wörthersee: Biomedizinische Analytik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Kärnten ist ein interdisziplinäres Studium, das die Fachgebiete Medizin, Naturwissenschaften und Technik miteinander verbindet. Das Studium bereitet Studierende auf Tätigkeiten in der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, biomedizinischer Forschung und Entwicklung sowie in bio-, lebensmitteltechnologischer und pharmazeutischer Industrie vor. Es zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus, bei dem die Studierenden in modern ausgestatteten Laboren die wesentlichen Technologien, Verfahren und Methoden der Biomedizinischen Analytik erlernen. Ergänzend dazu bieten studienbegleitende Berufspraktika ab dem dritten Semester Einblicke in die berufliche Praxis. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement. Das Studium ist auf Vollzeitbasis ausgelegt, dauert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung. Die Studienzeit von sechs Semestern gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlfächer und praktische Anteile. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen Molekulare Medizin, Pränataldiagnostik, Humangenetik, Funktionsdiagnostik, Biomedizinische Forschung sowie die Life Sciences. Studierende beschäftigen sich mit medizinischer Chemie, Immunologie und Blutuntersuchungen sowie mit Fragen der Qualitätssicherung, des Risikomanagements und der Prozessoptimierung im Gesundheitswesen.
Wichtige Inhalte:
- Molekulare Medizin
- Pränataldiagnostik
- Humangenetik
- Funktionsdiagnostik
- Biomedizinische Forschung
- Life Sciences
- Medizinische Chemie
- Immunologie
- Blutuntersuchungen
- Qualitätssicherung
- Risikomanagement
- Prozessoptimierung
Der Studiengang umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen im Hörsaal als auch praktische Übungen in hochmodernen Laboren auf dem Campus in Klagenfurt am Wörthersee. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und studienbegleitenden Berufspraktika, die ab dem dritten Semester integriert sind, um die Studierenden auf die Anforderungen in der Berufspraxis vorzubereiten. Zusätzlich besteht eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedizinische Analytik sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen eine verantwortungsvolle Arbeit in Krankenhäusern, medizinischen Laboren, Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen sowie in der Qualitätssicherung und im Risikomanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten sich vielfältige Karrierewege in der Diagnostik, der klinischen Forschung sowie in der biomedizinischen Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizinische Laboratoriumsdiagnostik
- Biomedizinische Forschung und Entwicklung
- Pharmazeutische Industrie
- Bio- und lebensmitteltechnologische Branche
- Krankenhäuser
- Medizinische Labore
- Forschungseinrichtungen
- Pharmazeutische Unternehmen
- Qualitätssicherung
- Risikomanagement