Dresden: Biomedizinische Technik (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomedizinische Technik" an der TU Dresden ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Schnittstellen zwischen Medizin, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften abdeckt. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Wartung technischer Geräte in der Medizin sowie in biotechnischen Produktionsprozessen. Es richtet sich an Studierende, die technisches Verständnis mit medizinischem Fachwissen verbinden möchten, um Innovationen im Gesundheitswesen und in der biotechnischen Industrie voranzutreiben. Das Studium ist ein Vollzeitangebot mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern und wird mit einem Diplom abgeschlossen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von 10 Semestern konzipiert und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Studium beginnt überwiegend im Wintersemester, wobei die Immatrikulation in den ersten beiden Fachsemestern möglich ist; eine Zulassung für höhere Fachsemester ist derzeit noch nicht vorgesehen.
Der Studienaufbau umfasst grundlagenorientierte Fachmodule in den ersten Semestern, die Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und Biomedizin vermitteln. Im weiteren Verlauf sind vertiefende Module in Bereichen wie Medizintechnik, Biotechnologie, Signalverarbeitung, Bildgebung und Diagnostik vorgesehen. Das Curriculum integriert praktische Anteile durch Labore, Projektarbeiten und Praktika, die in den technischen Einrichtungen der TU Dresden sowie in Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Informatik
- Biomedizin
- Medizintechnik
- Biotechnologie
- Signalverarbeitung
- Bildgebung und Diagnostik
Die TU Dresden kooperiert mit Kliniken, Forschungsinstituten und Unternehmen, was praxisnahe Studieninhalte und Forschungsprojekte ermöglicht. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Anwendung medizinischer Geräte sowie auf biotechnologischen Produktionsverfahren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedizinische Technik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in der Entwicklung, Produktion, Wartung und Qualitätssicherung medizinischer Geräte und technischer Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikindustrie
- Forschungseinrichtungen
- Krankenhäuser
- Biotechnologische Unternehmen
- Innovation und Produktentwicklung
- Regulatory Affairs
- Technischer Service