Karlsruhe: Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Kenntnisse für die Entwicklung, Planung und Optimierung chemischer Verfahren und Anlagen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen und praktische Labore mit einem Fokus auf chemischen Reaktionen, Stoffeigenschaften, Thermodynamik, Prozesssimulation und Anlagenplanung.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik, Reaktionsengineering, Prozessautomatisierung und Umwelttechnik
- Wahlmodule in Umwelttechnik oder Produktentwicklung
Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht eine schrittweise Spezialisierung. Es beinhaltet Praxisphasen in Laboren und Industriekooperationen, um praktische Erfahrungen zu sichern. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Praktika. Das KIT verfügt über moderne Laboreinrichtungen und Kooperationen mit Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen in der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Sie sind auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Optimierung und Überwachung chemischer Produktionsprozesse
- Anlagenplanung
- Qualitätsmanagement
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Beratende Funktionen