Karlsruhe: Chemische Biologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Chemische Biologie" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) baut auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach auf. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet vollständig in Karlsruhe statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Abschluss ist der "Master of Science". Das Fachgebiet verbindet Aspekte der Chemie und Biologie und legt einen Schwerpunkt auf die molekularen und biologischen Grundlagen chemischer Prozesse sowie deren Anwendungen in Forschung und Industrie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Chemische Biologie" vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen, das die chemischen und biologischen Grundlagen sowie deren Schnittstellen behandelt. Das Curriculum umfasst Module in verschiedenen Bereichen.
Wichtige Inhalte:
- Organische und anorganische Chemie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Analytik
- Spezialisierte Themen wie Proteinbiochemie, Naturstoffchemie und Biotechnologie
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Laborpraktika. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Studienorganisation berücksichtigt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Projektarbeiten und Forschungspraktika einen bedeutenden Anteil einnehmen. Der KIT legt besonderen Wert auf die Forschungskompetenz der Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Chemische Biologie" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen befähigt.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Biotechnologie
- Pharmaindustrie
- Umweltanalytik
- Akademische Forschung
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Wissenschaftliche Beratung
- Management von biochemischen und chemischen Prozessen
- Forschungsinstitute
- Lebensmittelanalytik
- Diagnostik