Mannheim: Chemische Technik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Chemische Technik an der Hochschule Mannheim vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Chemieingenieurwesens. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf die Planung, Realisierung und den Betrieb chemischer Prozesse und Anlagen vorzubereiten. Es verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisnahe Ausbildung in Laboren und Verfahrenstechnik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium, ein Hauptstudium, ein Praxissemester sowie Vertiefungs- und Wahlfächer. Im Grundstudium werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im Hauptstudium stehen chemisch-technische Grundlagen im Fokus. Das 5. Semester ist für ein Praxissemester reserviert. Im 6. und 7. Semester erfolgt die Vertiefung in spezialisierten Bereichen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik, Physik, anorganische und organische Chemie, physikalische Chemie
- Technische Biologie, Digitale Anwendungen, grundlegende Ingenieurwissenschaften
- Wärme- und Stoffübertragung, Mess- und Regeltechnik, Thermodynamik
- Thermische Verfahrenstechnik, instrumentelle Analytik, Reaktionstechnik
- Mechanische Verfahrenstechnik, verfahrenstechnische Praktika
- Technische Katalyse, Prozess-Simulation, Anlagenplanung
Die Hochschule Mannheim pflegt enge Kooperationen mit der Industrie und bietet praxisorientierte Projekte sowie Praktika. Das Studienangebot umfasst neben Vorlesungen, Praktika und Seminaren auch projektorientierte Lehrformate.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemische Technik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vertiefung in technischen Spezialgebieten sind sie gut für leitende Positionen in der Industrie sowie für weiterführende Forschungs- oder Masterstudiengänge vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische Industrie
- Verfahrenstechnik
- Produktion und Entwicklung chemischer Produkte
- Anlagenplanung und -überwachung
- Beratung
- Forschungs- und Entwicklungsbereich
- Qualitätsmanagement