Osnabrück: Cognitive Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Cognitive Science" an der Universität Osnabrück ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Denkens, Lernens und Wahrnehmens befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die an den Schnittstellen von Psychologie, Informatik, Linguistik, Philosophie und Neurowissenschaften interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Cognitive Science" gliedert sich in verschiedene Studienphasen, die sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsmodule umfassen. Das erste Studienjahr vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kognitive Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik und Linguistik. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module auf dem Lehrplan.
Wichtige Inhalte:
- Kognitive Psychologie
- Neurowissenschaften
- Informatik
- Linguistik
- Künstliche Intelligenz
- Sprachverarbeitung
- Wahrnehmungsforschung
- Entscheidungsfindung
- Statistik
- Experimentelles Design
- Programmierung
Das Studium umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Praxisanteile werden durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsinstituten integriert. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei digitale Lernformate ergänzend genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiengangs verfügen Absolventinnen und Absolventen über eine breite wissenschaftliche Grundlagenausbildung sowie praktische Kompetenzen, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung
- Entwicklung von künstlicher Intelligenz
- Sprach- und Bildverarbeitung
- Human-Computer-Interaktion
- Neuro- und Psychoforschung
- Softwareentwicklung
- Consulting
- Bildungswesen
- Organisationen, die sich mit digitalen Innovationen beschäftigen