Stuttgart: Computational Linguistics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Computational Linguistics" an der Universität Stuttgart ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es wird in englischer Sprache angeboten und findet am Standort Stuttgart statt. Das Fachgebiet verbindet die Bereiche Sprache und Informationswissenschaft, wobei die zunehmende Bedeutung computerlinguistischer Anwendungen im Fokus steht. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst interdisziplinäre Inhalte, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch aktuelle Entwicklungen in der Computerlinguistik abdecken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in den Kernbereichen der Computerlinguistik. Zu den Studieninhalte gehören unter anderem Module zu natürlicher Sprachverarbeitung, maschinellem Lernen, Sprachmodellierung, Datenanalyse sowie Softwareentwicklung im sprachlichen Kontext. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Natürliche Sprachverarbeitung
- Maschinelles Lernen
- Sprachmodellierung
- Datenanalyse
- Softwareentwicklung im sprachlichen Kontext
An der Universität Stuttgart bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, was den Studierenden praktische Einblicke und Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie bietet. Zudem werden praxisnahe Projekte und Forschungsarbeiten integriert, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Studienorganisation ist auf eine Vertiefung in den letzten Semestern ausgelegt, in denen Abschlussarbeiten, Projektarbeiten sowie mögliche Praktika erfolgen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams, die innovative Lösungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Anwendung von Sprachverarbeitungssystemen
- Künstliche Intelligenz
- Sprachtechnologie
- Softwareentwicklung für sprachbasierte Anwendungen
- Forschung in der Linguistik und Informationstechnologie