Bamberg: Computing in the Humanities (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Computing in the Humanities" an der Universität Bamberg vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Informatik und Geisteswissenschaften. Das Studium ist auf eine Dauer von vier bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und findet am Standort Bamberg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet sowohl Vertiefungs- als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudierenden, wobei das Teilzeitmodell eine Flexibilisierung auf bis zu acht Semester bietet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Datenanalyse
- Digital Humanities
- Programmierung
- Datenbanken
- Informationsvisualisierung
- Textanalyse
- Medienwissenschaften
- Korpuslinguistik
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei der Studiengang besonderen Wert auf die Praxisnähe legt. Hierzu gehören Projektarbeiten, Fallstudien sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die Universität Bamberg bietet Studierenden praxisorientierte Einblicke durch Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Kultur- und Medienunternehmen
- Digitale Archivierung und Dokumentation
- Datenanalyse in geisteswissenschaftlichen Projekten
- Entwicklung digitaler Anwendungen
- Projektmanagement in Digital Humanities-Projekten
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten
- Digitale Kommunikation
- Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Redaktion