Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Denkmalpflege" an der Universität Bamberg ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf den Schutz, die Erhaltung und die Pflege denkmalgeschützter Bauwerke und Kunstwerke konzentriert. Das Studium ist in Bamberg und Coburg verfügbar und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und richtet sich an Studierende mit Interesse an Geschichte, Kunst, Architektur und Ingenieurwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudium, wobei das Teilzeitmodell eine flexible Studiengestaltung über bis zu acht Semester ermöglicht. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache an den Standorten Bamberg und Coburg.
Wichtige Inhalte:
- Denkmalkunde
- Baugeschichte
- Materialkunde
- Konservierungstechniken
- Rechtliche und organisatorische Aspekte des Denkmalschutzes
Das Studium kooperiert mit regionalen Denkmalämtern, Architekturbüros und Restaurierungsbetrieben, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Fachgebiete zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Denkmalpflege" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Denkmalämter
- Architekturbüros
- Restaurierungsfirmen
- Kulturhistorische Institute
- Forschung und Lehre
- Öffentlicher Denkmalschutz