Berlin: Design & Computation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Design & Computation" an der Universität der Künste Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Design, Medien und Kommunikation vertiefen möchten. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Verbindung von kreativem Gestalten und computergestützten Verfahren, wobei interdisziplinäre Ansätze und innovative Technologien im Fokus stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Gestaltung von Alltagsprodukten, Medien und Kommunikationsbotschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in deutscher Sprache statt.
Wichtige Inhalte:
- Designgrundlagen
- Computergestützte Gestaltungstechniken
- Interaktive Medien
- Human-Computer-Interaction
- Forschungs- und Projektarbeit
Der Studiengang nutzt die räumlichen Ressourcen der Universität der Künste Berlin, insbesondere die Kunst- und Designstudios sowie die technischen Labore. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Erforschung neuer Technologien und kreativer Ansätze gelegt, wobei interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wird. Praxisorientierte Module umfassen Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit externen Partnern. Die Lehrformate variieren zwischen Seminarveranstaltungen, Workshops, Laborarbeit und Vorträgen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Design & Computation" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktdesign
- Mediengestaltung
- Kommunikationsdesign
- Interface-Design
- Interaktive Medien
- Forschung und Entwicklung im Bereich Designtechnologien
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisnahen Studieninhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in Agenturen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie in der selbstständigen Tätigkeit vorbereitet.