Kassel: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" an der Universität Kassel ist ein konsekutives Hochschulprogramm, das auf eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation im Bereich der Sprachvermittlung abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und beginnt stets zum Wintersemester. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Kassel statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der Sprachwissenschaft, Didaktik und Sprachförderung, insbesondere im Kontext des Lehrens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester überwiegend theoretische Grundlagen, Forschungskompetenzen sowie sprachwissenschaftliche Inhalte vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden spezialisierte Module zu sprachlicher Förderung, interkultureller Kommunikation sowie Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaft
- Didaktik und Sprachförderung
- Sprachliche Förderung
- Interkulturelle Kommunikation
- Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das integrierte Unterrichtspraktikum, das den Studierenden praktische Erfahrungen im Unterricht ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praxisphasen, die sowohl an der Universität Kassel als auch in Kooperationen mit Bildungseinrichtungen stattfinden können. Der Studiengang legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Forschungsansätze und interdisziplinäre Perspektiven.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" sind qualifiziert, in pädagogischen, sprachfördernden und beratenden Einrichtungen tätig zu werden. Die wissenschaftliche Qualifikation eröffnet auch den Weg zu weiterführenden akademischen Tätigkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachschulen
- Integrations- und Beratungsstellen
- Bildungsadministrationen
- Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen im Bereich der Sprachvermittlung