Zittau: Elektrische Energiesysteme (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Diplomstudiengang "Elektrische Energiesysteme" an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich Elektrotechnik und Energietechnik. Das Studium bereitet die Studierenden auf die Planung, den Betrieb und die Steuerung von zukünftigen Energiesystemen und Netzen vor, wobei ein besonderer Fokus auf die Integration erneuerbarer Energien gelegt wird. Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung mitzuwirken und sich in einer zukunftsweisenden Branche zu engagieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine Regelstudienzeit von acht bis zehn Semestern gegliedert, wobei die Regelstudienzeit bei 8 Semestern liegt. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit einem Diplom ab. Es kann entweder in der klassischen Vollzeitvariante oder im dualen Modell "KIA" (Kooperatives Studium mit Integrierter Berufsausbildung) absolviert werden. Das duale Studium dauert in der Regel 10 Semester und kombiniert praktische Berufsausbildung mit akademischer Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenstudium mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen in Mathematik, Physik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik und Informatik
- Fachstudienteil mit Schwerpunktmodulen in elektrischer Anlagen- und Netztechnik, intelligenter Netzführung, Elektroenergieerzeugung und Kommunikationstechnik der Elektroenergietechnik
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten Zittau, wobei praktische Labore, Projekte und Exkursionen einen hohen Praxisbezug gewährleisten. Das Studium ist in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen verankert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Elektrische Energiesysteme" sind in der Energiewirtschaft, bei Energieversorgern, in der Netzplanung und -betrieb, bei Unternehmen der erneuerbaren Energien sowie in Forschung und Entwicklung gefragt.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Betrieb und Optimierung elektrischer Netze
- Integration erneuerbarer Energien
- Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme
- Forschung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien