Clausthal-Zellerfeld: Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Clausthal ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik sowie Automatisierungs- und Regelungstechnik vertiefen möchten. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem Titel Master of Science ab. Ziel ist die Vermittlung fundierter ingenieurwissenschaftlicher Methodenkompetenzen sowie die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Creditpoints. Die ersten Semester vermitteln grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Das Studium ist durch eine Mischung aus Vorlesungen, Laboren, Seminaren und Projektarbeiten geprägt.
Wichtige Inhalte:
- Numerische Mathematik
- Elektronik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Automatisierung sowie Halbleitersysteme
- Software Systems Engineering, Robotik, autonome Systeme, Mikrotechnik und Sensorik
Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung vor. In den letzten beiden Semestern sind ein Forschungspraxismodul sowie die Masterarbeit vorgesehen. Wahlpflichtmodule erlauben die individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb des Fachgebiets.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Die breiten ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen qualifizieren sie für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie in technologieorientierten Dienstleistungsunternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Mikrosystemtechnik
- Robotik
- Hochfrequenz- und Kommunikationstechnologie