Sankt Augustin: Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen der Elektronik, Energietechnik, Kommunikationstechnik und Automatisierung. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen beruflichen Herausforderungen in der Elektrotechnik vorzubereiten, insbesondere im Kontext der Energiewende, Digitalisierung und nachhaltigen Mobilität. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und legt Wert auf selbständiges Arbeiten sowie interdisziplinäre Kompetenzentwicklung. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Engineering und bereitet auf Tätigkeiten in technischen Entwicklungs-, Planungs- und Forschungsbereichen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern, wobei die Standardvariante das Vollzeitmodell mit sieben Semestern ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das didaktische Konzept basiert auf dem sogenannten Vier-Eins-Modell, das Semester in vier Vorlesungswochen und eine Blockwoche gliedert. Während der Vorlesungswochen finden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika statt. In den Blockwochen haben Studierende die Möglichkeit, eigenständig und problemorientiert zu arbeiten, Selbstlernphasen zu nutzen und Projekte durch Problembasiertes Lernen (PBL) zu bearbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Wiederholende Module in den ersten beiden Semestern
- Aktiver Projektbetrieb ab dem dritten Semester
- Laborpraktika, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsprojekten
Der Studiengang ist eng mit aktuellen Entwicklungen in der Elektrotechnik verknüpft und profitiert von Kooperationen mit Industriepartnern sowie Forschungsprojekten im Bereich moderner elektrischer und elektronischer Systeme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Elektrotechnik-Studiums sind in zahlreichen Branchen gefragt. Die breite Fachgrundlage eröffnet Karrieremöglichkeiten in technischen Leitungspositionen, im Projektmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Planung und Wartung elektronischer Geräte
- Energieversorgungssysteme und Automatisierungsanlagen
- Kommunikationsinfrastrukturen und Forschung im Bereich erneuerbarer Energien
- Elektromobilität und Produktentwicklung
- Unternehmen der Automatisierungs-, Elektro- und Gebäudetechnik
- Energiewirtschaft und Forschungseinrichtungen