Dresden: Elektrotechnik und Informationstechnik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der TU Dresden ist ein anspruchsvoller, vollzeitbeschäftigter Studiengang, der auf die Ausbildung von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren abzielt. Mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern endet der Studiengang mit dem Abschluss des Staatsexamens. Das Studium findet am Standort Dresden statt und ist in deutscher Sprache gehalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und unterteilt sich in aufeinander aufbauende Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Regelungstechnik, Digitale Signalverarbeitung sowie Informatik. In den späteren Semestern vertiefen Studierende Kenntnisse in spezialisierten Bereichen.
Wichtige Inhalte:
- Elektrotechnik
- Schaltungstechnik
- Regelungstechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Informatik
- Leistungselektronik
- Kommunikationstechnik
- Automatisierungstechnik
- Mikrosystemtechnik
- Eingebettete Systeme
Das Studienangebot ist primär auf den Standort Dresden ausgerichtet, wobei einige Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Forschungsinstituten und Unternehmen stattfinden. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die wissenschaftliche Begleitung durch Forschungsprojekte im Bereich der modernen Elektrotechnik und Informationstechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik verfügen über umfassende Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedensten Branchen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Planung elektrischer und elektronischer Systeme
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Telekommunikation
- Energieversorgung
- Forschung und Entwicklung in Industrie und Wissenschaft