Ulm: Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der die Grundlagen sowie die modernen Anwendungsfelder der Elektrotechnik vermittelt. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in zukunftsorientierten Branchen vor, die sich mit Elektromobilität, Energiewende, Medizintechnik, Robotik, Computerchips, Informationstechnologie und Mobilfunk beschäftigen. Die Universität Ulm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten umfasst. Der Abschluss führt zum Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und erfolgt in Vollzeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in modularer Form aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem mathematische Grundlagen sowie grundlegende Elektrotechnikthemen vermitteln. Im weiteren Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen, ergänzt durch Projektarbeiten und Wahlpflichtmodule.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen (Höhere Mathematik I-III, Differenzialgleichungen, Funktionentheorie)
- Grundlagen der Elektrotechnik (digitale und analoge Schaltungen, Messtechnik, elektromagnetische Felder und Wellen)
- Informatik (Praktische Informatik, Software-Tools, Anwendungsentwicklung)
- Physik (Physik I für Ingenieure)
- Energietechnik, Regelungstechnik, Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik
- Projektarbeiten, z.B. im Rahmen eines Mikrocontroller-Projekts
- Wahlpflichtmodule und Ergänzungsmodule (mindestens 34 LP)
Die praktische Ausbildung wird durch ein Grundpraktikum der Elektrotechnik sowie durch projektbezogene Lehrformate ergänzt. Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung anwendungsorientierter Softwareentwicklung sowie auf aktuellen Forschungsthemen der Elektrotechnik und Informationstechnologie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnologie verfügen über breit gefächerte Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Planung in der Energiewirtschaft
- Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Kommunikationstechnik
- Halbleiterindustrie
Die Studienrichtung eröffnet Karrierewege in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement sowie in technischen und leitenden Positionen bei Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen.