Ulm: Elektrotechnik und Informationstechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Universität Ulm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Elektronik, Informationstechnologie und deren Anwendungen. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. Ziel ist es, die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und technischer Innovation vorzubereiten. Der Abschluss ist der Master of Science, das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Universität Ulm ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Creditpoints. Das Studium ist in der Regel in vier Semester gegliedert, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten. Es werden verschiedene Studienmodelle angeboten, wobei der Studiengang Vollzeit absolviert wird. Unterrichtet wird in deutscher und englischer Sprache, wodurch internationale Perspektiven integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Grundmodule in Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Spezialisierte Wahlpflichtmodule, u.a. in Kommunikationstechnik, Hardware-Systeme, Regelungs- und Energietechnik, Mikro-, Nano- und Optoelektronik sowie Medizintechnik und Sensorik
- Soft Skills wie Zeitmanagement, Fremdsprachen und Präsentationstechniken
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Seminar- und Praktikumsanteile sowie Forschungsprojekte und freiwillige Industriepraktika. Die Universität Ulm pflegt Kooperationen mit Industriepartnern, um praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Forschung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik verfügen über eine breite Fachkompetenz und spezielle Kenntnisse in Schlüsselbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnologie. Damit sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Energieversorgung
- Medizintechnik
- Telekommunikation
- Elektronikentwicklung
- Forschung und Entwicklung
Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in Positionen wie Entwicklungsingenieur, Systemingenieur, Projektmanager oder Forschungsmitarbeiter. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten in innovativen Technologiefeldern, die zunehmend auf Digitalisierung und smarter Elektronik basieren.