
Frankfurt am Main: Empirische Sprachwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Empirische Sprachwissenschaften" an der Universität Frankfurt beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung von Sprache. Studierende erwerben grundlegendes sowie vertiefendes Wissen in linguistischen Theorien, empirischen Forschungsmethoden und Datenanalyse. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder im sprachwissenschaftlichen, pädagogischen sowie in der Forschung vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle unterteilt: Das Hauptfach umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern, während das Nebenfach in sechs Semestern abgeschlossen wird. Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt insgesamt sechs bis acht Semester. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch empirische Module. Wichtige Inhalte:
- Linguistische Theorien
- Sprachtypologien
- Phonetik
- Syntax
- Semantik
- Empirische Forschungsmethoden und Statistik
Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Frankfurt am Main statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Forschungsprojekten. Der Studiengang kooperiert mit Forschungseinrichtungen und linguistischen Instituten und bietet Zugang zu umfangreicher Fachliteratur und modernen Forschungsinstrumenten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Kenntnisse in linguistischer Theorie sowie in empirischen Forschungsmethoden. Sie sind befähigt, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche:
- Sprachforschung
- Bildungsbereich
- Sprachentwicklung
- Sprachtherapie
- Medienunternehmen
- Sprachbezogene Softwareentwicklungen
Die erworbenen Kompetenzen eröffnen gute Voraussetzungen für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten, etwa im Master-Studium oder in Forschungsprojekten.