
Frankfurt am Main: Empirische Sprachwissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Empirische Sprachwissenschaften" an der Universität Frankfurt bietet Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Sprachforschung mit einem Schwerpunkt auf empirischen Methoden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Frankfurt am Main statt. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Forschungskompetenz im Bereich der Sprachwissenschaften erwerben möchten. Besonderer Fokus liegt auf methodischen Ansätzen, Datenanalyse und Sprachphänomenen, wobei die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Empirische Sprachwissenschaften" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit methodischer Ausbildung und angewandter Forschung. Die ersten Semester beinhalten Kernmodule zu sprachwissenschaftlichen Theorien, Forschungsmethoden, Statistik und Datenanalyse, die in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt werden. Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit, die eigenständige Forschungsarbeit und Anwendung der erlernten Methoden beinhaltet.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaftliche Theorien
- Forschungsmethoden
- Statistik und Datenanalyse
- Vertiefungsbereiche wie Syntax, Semantik, Sprachdialogsysteme oder Psycholinguistik
Die Universität Frankfurt bietet Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um Praxisbezüge und angewandte Forschung zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, Praktika zu absolvieren oder an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet und beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und individuelle Betreuung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Empirische Sprachwissenschaften" verfügen über fundierte Kenntnisse in der sprachwissenschaftlichen Forschung sowie in angewandten Methoden der Datenanalyse. Sie qualifizieren für eine wissenschaftliche Laufbahn, die Mitarbeit an Forschungsprojekten oder den Einstieg in praxis- und anwendungsorientierte Arbeitsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Hochschulen
- Sprach- und IT-Unternehmen
- Medien
- Übersetzungs- und Lokalisierungsdienste
- Bildungsinstitutionen
- Sprachentwicklung, -diagnostik und -technologie