Lübeck: Nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Gebäudetechnik" an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt Fachwissen im Bereich der energieeffizienten und umweltverträglichen Planung, Konstruktion und Betrieb von Gebäuden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige und ökologische Aspekte der Gebäudetechnik, wobei die Hochschule den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in sieben Semester, wobei die ersten beiden Semester grundlegende ingenieurwissenschaftliche und technische Kenntnisse vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module in verschiedenen Bereichen angeboten. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen.
Wichtige Inhalte:
- Energie- und Gebäudetechnik
- Bauphysik
- Baurecht
- Elektrotechnik
- Regenerative Energien
- CAD
- Baukonstruktion
- Lichtplanung
- Brandschutz
- Gebäudeautomation
- BIM (Building Information Modeling)
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit der regionalen Bau- und Energiewirtschaft pflegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Studienverlauf kommen verschiedene Lehrformate zum Einsatz, darunter Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und interdisziplinäre Projekte. Die Studierenden absolvieren im letzten Semester ein Berufspraktikum von 12 Wochen sowie eine Bachelorarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nachhaltige Gebäudetechnik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudetechniksysteme. Sie tragen zur nachhaltigen Gestaltung der gebauten Umwelt bei und übernehmen verantwortungsvolle Positionen in Planung, Projektmanagement und Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Beratung im Bauwesen
- Gebäudetechnik
- Energieberatung
- Unternehmen der erneuerbaren Energien
- Umweltmanagement