Clausthal-Zellerfeld: Energie und Materialphysik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Energie und Materialphysik an der TU Clausthal vermittelt eine vertiefte akademische Ausbildung in den Bereichen Materialphysik und Materialchemie regenerativer Energietechnologien. Der Studiengang fokussiert auf aktuelle Herausforderungen der Energiewende, insbesondere auf die Entwicklung und Optimierung von Materialien für die Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird auf Deutsch angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Studienorganisation gliedert sich in fachliche Schwerpunkte und überfachliche Qualifikationen.
Wichtige Inhalte:
- Festkörperphysik
- Halbleiter und energiefunktionale Grenzflächen
- Photovoltaik
- Brennstoffzellen
- Chemische Energiespeicher
- Batterien
- Nanostrukturen und Nanomaterialien
- Materialien für die Energietechnik
Das Studium umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Labore und Forschungspraktika. Die Studierenden erwerben 120 Creditpoints, wobei die Abschlussarbeit eine Dauer von sechs Monaten hat.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Energie und Materialphysik sind in der Lage, in Forschungseinrichtungen, der Industrie sowie im Energiemanagement tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Materialien für Photovoltaik, Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren
- Optimierung von Energieumwandlungs- und Speichersystemen
- Beratung im Bereich Energieeffizienz und nachhaltige Energietechnologien
- Grundlagenforschung und angewandte Entwicklung im Energiebereich