
Leipzig: Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik" an der HTWK Leipzig ist ein ingenieurwissenschaftliches Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Es richtet sich an Studierende, die sich für zukunftsorientierte, interdisziplinäre technische Lösungen im Bereich Energie- und Umwelttechnik interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang kombiniert theoretische und praktische Lehrveranstaltungen, die sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module umfassen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie und Mathematik mit ingenieurtechnischen Disziplinen.
Wichtige Inhalte:
- Energieumwandlung
- Gebäudetechnik
- Umwelttechnik
- Thermodynamik
- Energiewirtschaft
- Nachhaltige Baukonzepte
Das Studium integriert Projektarbeiten, Laborpraktika sowie praxisorientierte Projekte, die eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Durch Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern können Studierende frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Vertiefungen oder Wahlpflichtmodule zu wählen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der Energie- und Umwelttechnik tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Entwicklung und Optimierung von Energieversorgungssystemen
- Gebäudetechnik
- Umweltmanagement
- Nachhaltige Bau- und Infrastrukturprojekte
Karrieremöglichkeiten bestehen in Unternehmen der Energiewirtschaft, im Umwelt- und Gebäudesektor, bei Ingenieurbüros oder in Forschungseinrichtungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in der Entwicklung technischer Innovationen und auf Positionen im technischen Management vorbereitet.