Lübeck: Medizinische Ernährungswissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Medizinische Ernährungswissenschaft" an der Universität Lübeck ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und vermittelt fundiertes Wissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ernährung sowie in deren Anwendung im Gesundheits- und Ernährungsbereich. Es qualifiziert Studierende zu Experten für alle Aspekte der menschlichen Ernährung, wobei sowohl wissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Fragestellungen behandelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Biochemie, Humanphysiologie, Stoffwechsel, Lebensmittelkunde, Ernährungstherapie sowie Public Health. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden naturwissenschaftliche Fächer mit gesundheitsbezogenen Aspekten der Ernährung.
Wichtige Inhalte:
- Biochemie
- Humanphysiologie
- Stoffwechsel
- Lebensmittelkunde
- Ernährungstherapie
- Public Health
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Laborarbeiten. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl eine solide wissenschaftliche Basis als auch praktische Kompetenzen erwerben. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Schwerpunkte in spezialisierten Bereichen wie klinischer Ernährung, Ernährung im Lebensmittelsektor oder Public Health zu setzen. Die Universität Lübeck kooperiert mit verschiedenen Institutionen aus dem Gesundheits- und Ernährungsbereich, um den Praxisanteil zu erhöhen und den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschung und Anwendungsfelder zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Medizinische Ernährungswissenschaft" sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Die wissenschaftliche Qualifikation eröffnet Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinische Ernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren
- Beratung und Betreuung im Bereich der Ernährungsmedizin
- Entwicklung und Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
- Öffentliche Gesundheitsämter und Ernährungsberatungseinrichtungen
- Forschung und Gesundheitswesen
- Organisationen, die sich mit Ernährungspolitik und Prävention beschäftigen